Die Arbeitsabläufe im Lager sind von jeher komplex – und mit der wachsenden Anzahl von digitalen Prozessen wird die Gesamtgemengelage nicht einfacher, sondern noch anspruchsvoller zu managen. Mehr Betrieb bedeutet zugleich mehr Gefahrenpotenziale für Ihre Mitarbeitenden. Die Sicherheit im Lager sicherzustellen, wird also gleichzeitig herausfordernder und wichtiger.

Was sind die Grundsätze der Lagersicherheit?

Verinnerlichen Sie für Sicherheit im Lager Sauberkeit und Ordnung, Geräumigkeit, Übersichtlichkeit und sachgemäße Lagerung. Wenn Sie diese Aspekte beherzigen, beugen Sie zahlreichen potenziellen Gefahren und Unfällen vor. In einem sauberen und gut strukturierten Lager findet sich jeder zurecht, Platz sorgt für sicheres Rangieren, und sachgemäße Lagerung verhindert Unfälle.

Sicherheit im Lager

Nehmen Sie diese Gefahrenquellen & Unfallursachen ins Visier

Während in einem Büro allenfalls offenstehende Schreibtischschubladen zur Stolperfalle werden, lauern in einem Lager mehr Gefahren. Eine gute Basis für Arbeitssicherheit im Lager erhalten Sie, wenn Sie auf Gefahrenpotenziale achten:

  • Schmutz: Schon mancher ist in einer Ölpfütze ausgerutscht und hat sich ernsthaft verletzt. Verschmutzungen sind daher eine Unfallursache, die absolut vermeidbar ist für Sicherheit im Lager.
  • Desorientierung: Wenn Ihre Lagerstruktur ein Buch mit sieben Siegeln ist, stehen Tür und Tor offen für Unfälle wegen fehlender Übersicht und Orientierung.
  • Platzmangel: Enge Gänge, kein Platz zum Wenden, wenig Übersicht – und schon ist es passiert. Ein Unfall mit dem Gabelstapler oder anderen Flurförderzeugen, wobei Menschen zu Schaden kommen können.
  • Ungeeigneter Lagerraum: Regalsysteme & Co sind das Fundament Ihres Lagers. Wackelige Paletten und überlastete Regalböden gehören zu den Hauptunfallquellen im Lager!
  • Gefahrstoffe: Der Name sagt es bereits – risikoreiches Lagergut wie bspw. Chemikalien kann bei unsachgemäßer Lagerung und Handhabung zur Gefahr für Leib und Leben werden.
  • Fehlende Sicherheitsausrüstung: Die persönliche Schutzausrüstung Ihrer Mitarbeitenden sollte selbstverständlich sein, aber für mehr Sicherheit im Lager müssen Sie hierauf ein besonderes Augenmerk haben.

Die Grundlage für mehr Sicherheit im Lager ist die Gefährdungsbeurteilung

Vernünftiger Arbeitsschutz im Lager beginnt mit einer sorgfältigen und gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung. Dabei geht es um eine rationale Bestandsaufnahme von potenziellen Gefahrenquellen. Jedem fundierten Sicherheitskonzept geht eine solche Beurteilung voraus.

Lagersicherheit braucht eine umsichtige Prüfung der Arbeitsstätten, Einrichtungsgegenstände, Fahrzeuge und Maschinen sowie der Verkehrswege. Auch die Mitarbeitenden im Lager müssen dabei berücksichtigt werden, indem mögliche Belastungen ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit einbezogen werden.

Für eine Gefährdungsbeurteilung müssen Sie also alle Gefahrenquellen unter die Lupe nehmen, Mitarbeitende um Feedback bitten und Ihre Erkenntnisse dokumentieren. Daraus leiten Sie geeignete Maßnahmen für mehr Sicherheit im Lager ab.

Sicherheit im Lager

Welche Maßnahmen unterstützen die Sicherheit im Lager?

Sicherheit im Lager hat verschiedene Bausteine, denn schließlich gibt es auch deutlich mehr Risikoquellen auf vergleichsweise geringem Raum als in manch anderer Branche. Mit Maßnahmen wie klaren Kennzeichnungen, sicherem Verkehr, Schulungen und dem Neudenken von Strukturen sowie regelmäßigen Wartungen lassen sich Gefahren eindämmen.

Eindeutige Kennzeichnung

Mit einer klaren, verständlichen Lagerkennzeichnung tragen Sie bereits viel zur Sicherheit im Lager bei. Damit nämlich sorgen Sie für Orientierung im Alltag und weisen für den Notfall Flucht- und Rettungswege zweifelsfrei aus. Gute Beleuchtung und freie Wege tun ihr Übriges. Gern unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung!

Regale vorschriftsmäßig kennzeichnen

Noch ein vermeintlich kleines Detail, das große Auswirkungen auf die Lagersicherheit haben kann: Eine gut lesbare Belastungskennzeichnung gibt wesentliche Hinweise über die Traglasten der Regale. Unfälle durch überladene Regale können damit vermieden werden.

Verkehrsregeln

Auch wenn ein Lager an Tempo und Verkehrsaufkommen nicht mit Schnellstraßen mithält, ist die Sicherheit von Gabelstaplern im Lager sehr wichtig, kommt es doch häufig zu Unfällen. Eine geeignete Maßnahme ist – neben geschulten Fahrern und eindeutigen Wegekennzeichnungen – Anfahrschutz an Regalen & Co. Dieser nämlich verhindert Beschädigungen an der Lagereinrichtung, die stabiler und sicherer bleibt.

Schulungen

Sicherheit im Lager ist immer eine Bringschuld von Arbeitgeber und Mitarbeitenden. Mit regelmäßigen Schulungen zu Erster Hilfe, korrektem Verhalten im Notfall, sicherem Transport und zur persönlichen Schutzausrüstung leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Lagersicherheit. Gut verständliche Betriebsanweisungen sind ein weiteres Mittel, Vorschriften verbindlich zu machen.

Wartungen

Arbeitsmittel im Lager vom Gabelstapler bis zum Anfahrschutz müssen regelmäßig auf ihre Tauglichkeit überprüft werden. Wartungen in geeigneten Zeitabständen sind daher unumgänglich, wenn es um Sicherheit im Lager geht.

Strukturen überdenken

Falls Ihre Bemühungen um mehr Lagersicherheit noch nicht reichen, sollten Sie die grundsätzliche Strukturierung Ihres Lagers überdenken. Vielleicht fällt es wirklich schwer, sich in Ihrem Lager zurechtzufinden, was immer wieder zu riskanten Situationen führt. Auch das Lager neu zu strukturieren, kann also ein Lösungsansatz für mehr Sicherheit im Lager sein – auch dabei unterstützen wir Sie jederzeit.

Sicherheit im Lager

Welche Sicherheitsbestimmungen gibt es im Lager? Sicherheit im Lager braucht Vorschriften

Für Sicherheit im Lager sind die Vorschriften maßgeblich, welche die DGUV, kurz für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, in der DGUV-Information 208-061 zusammengefasst hat. Hierin werden detaillierte Vorgaben für den Aufbau und Betrieb von Lagern gemacht. Darüber hinaus gibt es verschiedene Regelwerke und Normen, die für Lagersicherheit relevant sind.

Ihre Checkliste für Sicherheit im Lager mit einer Auswahl der wichtigsten Vorschriften:

  • Information 208-061 der DGUV: Ein umfassendes Empfehlungswerk über die Spezifika des Lagerbetriebs und der Lagersicherheit, das sinnvolle allgemeine Vorgaben definiert. Da es sich inzwischen um eine Information, nicht mehr um eine Regel handelt, dürfen Sie die Empfehlungen stärker an Ihren Betrieb anpassen.
  • DIN 15635: Nun wird es spezifischer, denn diese Norm setzt sich mit dem Was, Wann und Wie der Regalprüfung auseinander, und zwar für ortsfeste Regale aus Stahl. Die Regalwartung nach dieser Norm ist verpflichtend.
  • DIN 15512: Ebenfalls eine Norm zu ortsfesten Regalen aus Stahl, aber auch zu verstellbaren Palettenregalen. Es geht um die statische Bemessung der Regale, wobei Sie es mit einer sinnvollen Vorgabe, nicht aber mit einer gesetzlichen Vorschrift zu tun haben.
  • DIN EN 528: Diese europäische Norm ist noch etwas spezifischer, denn sie regelt die Sicherheit für Regalbediengeräte in automatisierten Hochregallagern. Praxistauglich, aber nicht verpflichtend.
  • BGV D27: Diese Vorschrift regelt die sichere Bedienung von Flurförderzeugen und ist Pflicht, wenn diese bei Ihnen zum Einsatz kommen.

Unsere Checkliste bietet Ihnen einen ersten Überblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Wenn in Ihrem Lager mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, müssen Sie weitere spezifische Vorschriften beachten.

Für Waren und Arbeitsmittel im Lager – und Ihre Mitarbeitenden! Sicherheit im Lager ist Grundstein Ihres Erfolgs

Mit hoher Sicherheit im Lager tragen Sie zum Werterhalt des Lagergutes bei – außerdem erhalten Sie das höchste Gut Ihres Betriebs, die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden! Das nützt Ihrem wirtschaftlichen Erfolg, Ihren Kunden und Ihrem Team gleichermaßen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit cleverer Struktur, eindeutigen Kennzeichnungen und einem klaren Konzept zu mehr Lagersicherheit gelangen, freuen wir uns über Ihre Anfrage!