Ohne Lagerkennzeichnung geht es nicht. Wie sonst wollen Sie etwas wiederfinden, wenn die Kennzeichnung an Regalen und Lagergut fehlt? Als Profi ist Ihnen das klar. Was aber auch in Fachkreisen übersehen wird: Dass in Lagerkennzeichnung weit mehr steckt als nur korrekte Lagerplatzbeschriftungen.
Lagerkennzeichnung mit System sorgt für mehr Effizienz in Ihren Prozessen und spart damit Kosten. In unserem Artikel lesen Sie, was gute Lagerbeschriftung ausmacht und worauf es ankommt, wenn Sie ein Lager neu strukturieren oder einrichten möchten.
Was versteht man unter Lagerkennzeichnung?
Die Lagerkennzeichnung umfasst sämtliche Systeme und Mittel, um in Ihrem Lager Lagerplätze und Lagergut zu kennzeichnen. Wichtig ist: Die Kennzeichnung im Lager sollte System haben. Das gelingt mit Schildern und Etiketten, die unmissverständlich ausweisen, was wohin gehört und welches Lagergut wo zu finden ist.

Warum ist eine systematische Lagerkennzeichnung wichtig?
Systematische Lagerkennzeichnung muss mehreren Zwecken gerecht werden: Schließlich geht es sowohl ums Einlagern und Einsortieren als auch um das Wiederfinden. Es müssen also verschiedene Abläufe berücksichtigt werden, die reibungsfrei funktionieren sollen. Darum lohnt es sich, Zeit und Know-how in die Lagerbeschriftung zu investieren:
- Kurze Wege: Wenn Ihre Lagerkennzeichnung leicht verständlich ist, kann Ihr Team Lagergut ohne Umwege auf seinen Platz bugsieren. Keine Gabelstapler-Staus zu befürchten!
- Sicherheit: Da zur Lagerbeschriftung auch Warnhinweise gehören, ist es für mehr Sicherheit im Lager immens wichtig, sorgfältig und systematisch vorzugehen sowie gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
- Zeitersparnis: Ist dank eindeutiger Beschriftung im Lager der richtige Platz schnell auffindbar, können Sie die Lagerbewegungen optimieren. Mehr Leistung in weniger Zeit bedeutet mehr Effizienz bei geringeren Kosten.
- Einprägsam: Wenn Ihre Lagerkennzeichnung mit System aufgebaut wurde, ist sie auch für neue Mitarbeitende oder Krankheitsvertretungen leicht zu erlernen. Das garantiert schnelle Einarbeitungszeiten und reibungslose Abläufe.
Bitte mit Struktur: Voraussetzungen & Aufbau für Lagerbeschriftungen mit System
Lagerkennzeichnung bedeutet mehr, als planlos Zettel an Regale und Kisten zu kleben. Damit Ihr Lager von der Kennzeichnung profitiert, benötigen Sie ein leicht verständliches, gut erkennbares und scanbares System, das bei Bedarf unkompliziert erweitert werden kann. Andernfalls bleibt die Lagerkennzeichnung eine Kompromisslösung. Sie haben es also mit einer komplexen Aufgabe zu tun:
- Die Lagerbeschriftung sollte einem eindeutigen, (alpha-)numerischen Code folgen
- Dieser Code muss zu Ihrem Lager und dem Lagergut passen
- Alles sollte auf Ihre Lagerverwaltungssoftware abgestimmt sein …
- … und zu Ihrem Team und den Prozessen im Lager passen
Für eine korrekte Planung ist also Expertise wichtig – wenn Ihnen Erfahrung und Know-how fehlen, kann es sinnvoll sein, externe Beratung in Anspruch zu nehmen. Unser Expertenteam unterstützt Sie beispielsweise gerne von der Konzeption bis zur Montage Ihrer Lagerkennzeichnung.
Welche Pflichtkennzeichnung ist in Ihrem Lager vorgeschrieben?
Es sind nicht allein Regalbeschriftungen, die Lagerkennzeichnung ausmachen. Empfehlenswert und zum Teil verpflichtend sind außerdem:
- Verbotsschilder, Brandschutzzeichen, Warn- und Hinweisschilder zu Gefahren sowie zu gebotenem Verhalten
- Kennzeichnung von Notausgängen
- Bodenmarkierungen der Lauf- & Fahrwege
- Typenschilder am Lagerinventar inkl. Anweisungen zum sicheren Gebrauch & maximaler Traglast
Je nach Branche und gelagerten Gefahrstoffen kann es für Ihre Lagerkennzeichnung eigene Vorschriften geben. Betrachten Sie unsere Zusammenfassung daher bitte als erste Orientierung, die um branchenspezifische Lagerkennzeichnungen zu ergänzen ist.
Welche weitere Kennzeichnung kann sinnvoll sein?
Neben den oben erwähnten Lagerkennzeichnungspflichten gibt es optionale Kennzeichnungen, die Ihrem Team das Leben erleichtern. Dazu gehören bspw.:
- Gut sichtbare Regal- bzw. Gangnummerierungen
- Farbcodierung als optisches Hilfsmittel
- Barcodes oder 2D-Codes wie Datamatrix- oder QR-Codes

Welche Lagerbeschriftung eignet sich für welches Lager?
Unterschiedliche Lager und Beschriftung lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Bei der Auswahl müssen Sie berücksichtigen, welchen Ansprüchen die Lagerbeschriftung gerecht werden muss:
- Temperatur: Wollen Sie ein Tiefkühllager für Lebensmittel beschriften, oder bspw. trockene, wohltemperierte Lagerräume? Bei frostigen Temperaturen eignen sich Magnetschilder.
- Outdoor oder indoor: Die Wetterbeständigkeit spielt eine große Rolle, denn ein Lager an der frischen Luft ist Wind, Regen und Sonnenschein ausgesetzt. Witterungsbeständige Materialien wie Aluminium oder Aluminium-Verbund sind das Mittel der Wahl.
- Regalhöhe: Besonders hohe Regale brauchen auf den oberen Ebenen große, gut lesbare Beschriftungen, die für das menschliche Auge auch von unten zu erkennen sind.
- Codierung: Mit Barcodes oder 2D-Codes wie QR-Code oder Datatmatrix-Codes sind Sie für eine elektronische Erfassung grundsätzlich gut aufgestellt, denn sie sind einfach anzuwenden, sehr genau und kostengünstig.
- AMR: Sind in Ihrem Lager Autonome Mobile Roboter im Einsatz, dann benötigen Sie neben verschleißfesten Bodenmarkierungen auch besonders robuste Schilder, falls die Roboter diese touchieren.
Es sind also einige Aspekte zu beachten, wenn es um Lagerkennzeichnung geht. Aus diesem Grund prüfen wir beispielsweise auch häufig die Gegebenheiten vor Ort, damit wir Ihnen eine valide Empfehlung für eine geeignete individuelle Lagerkennzeichnung geben können, ohne uns auf den Standard zu beschränken.
Von der Kenn-Nummer bis zur Befestigung: Lagerkennzeichnung systematisch anbringen
Um die Lagerkennzeichnung systematisch anzugehen, sollten Sie sich drei Fragen stellen:
- Wie muss meine Lagerplatzadresse aufgebaut sein, damit sie auch zu Ihrer Lagerverwaltungssoftware, den räumlichen Bedingungen Ihres Lagers und den Prozessen passt?
- Welche Kennzeichnungsmaterialien brauchen Sie und was soll gekennzeichnet werden (z. B. Gänge und Böden, Regale, Fächer, Lagergut etc.)?
- Wie soll die Lagerkennzeichnung befestigt werden?
Vor allem die letzte Frage ist entscheidend, damit Ihre Lagerkennzeichnung so flexibel oder fest wie individuell notwendig installiert wird. Magnetbänder eignen sich z. B. für Metallregale und sehr kalte Lager. Selbstklebende Etiketten sind besonders schnell angebracht und außerdem günstig. Aus robustem Material halten Sie auch Sonne und Regen stand. Besonders flexibel sind Etikettenhalter oder Taschen mit Einstecketiketten.
Die wichtigsten Tipps: Das A und O der systematischen Lagerkennzeichnung
Lagerkennzeichnung ist eine individuelle Angelegenheit. Aber wenn Sie unsere Tipps beherzigen, machen Sie vieles richtig:
- Systematisch heißt nachvollziehbar: Unlogische Lagerkennzeichnungen nach alter Gewohnheit sind nicht nachvollziehbar. Bringen Sie System in Ihre Regalbeschriftung!
- Support: Scheuen Sie sich nicht, insbesondere in der Konzeptionsphase unsere Beratung und Begleitung in Anspruch zu nehmen. Oft hilft ein professioneller Blick von außen durch ein Unternehmen mit echter Fachexpertise.
- Softwarekompatibel: Ihre Lagerkennzeichnung sollte zu Ihrer Software passen, nicht umgekehrt. Achten Sie daher auf ein System der Lagerbeschriftung, das mit Ihrer Lagerlogistik-Software harmoniert und dort keinen zusätzlichen Aufwand erfordert.
- Alles aus einer Hand: Wenn Sie Zubehör, wie Rollenhalter, Magnetbänder, Einstecktaschen & Co., zusammen mit der Lagerbeschriftung aus einer Hand kaufen, haben Sie garantiert ein funktionales System, bei dem alles ineinander greift.
- Sicherheit: Gehen Sie keine Kompromisse ein und achten Sie auf normgerechte Sicherheitshinweise und Warnschilder, denn es geht nicht bloß um Waren, sondern vor allem auch um Ihr Team!

Vom großen Ganzen bis ins Detail: Lagerkennzeichnung will durchdacht sein
Lagerkennzeichnung ist eine echte Herausforderung, die ein Auge fürs Detail genauso wie den Blick für das große Ganze braucht. Neben Vorschriften müssen Sie Branchenspezifika, Verständlichkeit und Ihre internen Abläufe berücksichtigen. Es kann schnell passieren, dass man vor lauter Regalen das Lager nicht mehr sieht. Und dabei ist eine gute Lagerkennzeichnung wichtig für effiziente Lagerlogistik!
Genau deswegen sind wir bei ONK für Sie da, und zwar von der ersten Idee für Ihre Lagerbeschriftung bis zum letzten Etikett nach Kundenwunsch. Seit 1999 sind wir Spezialisten für Lagerkennzeichnung und freuen uns, unsere Expertise für Sie einzubringen. Sie wünschen sich Unterstützung? Dann melden Sie sich noch heute bei uns!